Bei der Geruchskonditionierung geht es darum, den Hund auf einen bestimmten Geruch (olfaktorische Wahrnehmung) zu prägen, den er jederzeit, auch in geringsten Mengen, aufspüren und anzeigen kann, wenn er dazu animiert wird.
Sie gehört zu den Klassikern an Trainingsmöglichkeiten und findet ihre Spezialisierung beispielsweise in Bereichen der Brandmittel- oder Sprengstoffspürhunde. Die Prägung auf einen bestimmten Duftstoff ist auch für deinen Hund eine Möglichkeit, um seine olfaktorische Wahrnehmung zu verfeinern. Egal ob Bargeld, Schimmel, Kaffee oder Bettwanzen…
Für den Bereich der Gerüche gibt es keine Grenze. Denn Hunde erleben diese viel intensiver als wir Menschen und bedienen sich dem sogenannten Stereoriechen (räumliches Riechvermögen). Sie können Gerüche jeweils einzeln durch eines ihrer Nasenlöcher wahrnehmen und anhand dessen erkennen, aus welcher Richtung dieser kommt und diesen räumlich sowie zeitlich zuordnen.
Unter der sogenannten Geruchsdifferenzierung verstehen wir das ‚Gegendifferenzieren‘ und das ‚Ausdifferenzieren‘ von Gerüchen. Je nach Ausbildungsschwerpunkt werden beide Varianten von uns trainiert. Bei der Gegendifferenzierung erlernt dein Hund unter Vorgabe eines Referenzgeruches den passenden Geruch aus der Umgebung aufzuspüren und mit einem bereits vorab konditionierten Anzeigeverhalten anzuzeigen. Diese Art der Ausbildung kann beispielsweise zur Identifizierung von Eigentum/Gegenständen oder bei der verlorenen Suche eingesetzt werden. Die Ausdifferenzierung verfeinert dagegen die Geruchskonditionierung, wobei der Hund lernt einen bestimmten Geruch aus ähnlichen Gerüchen zu differenzieren.
Die Geruchskonditionierung bietet viele Einsatzmöglichkeiten und stellt zugleich eine artgerechte kognitive Auslastung für deinen Hund dar. So erlernt dein Hund, Räume (Sektor für Sektor) oder Freiflächen systematisch und konzentriert nach dem bestimmten konditionierten Geruch abzusuchen und diesen mittels Anzeigeverhalten anzuzeigen. Es kann durch deinen Hund mittels Körpersprache, akustischem Signal oder durch ein gänzlich neu konditioniertes Verhalten hervorgebracht werden. Der Klassiker im Anzeigeverhalten ist das sogenannte „Einfrieren“. Das heißt, wenn dein Hund den entsprechenden Geruch wahrgenommen und auf den Punkt genau festgestellt hat, bleibt dieser erstarrt stehen und signalisiert dir damit, dass er etwas aufgefunden hat. Als positiver Nebeneffekt arbeitest du zudem enorm an der Impulskontrolle und an der Frustrationstoleranz deines Hundes.
Unsere Trainingsmethoden basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Techniken. Wir arbeiten eng mit dir und deinem Hund zusammen, um sicherzustellen, dass das Training effektiv und stressfrei ist und vor allem bleibt.
Odor free – let‘s try!